Onlinerechner für Stecker-Solargeräte

Unter anderem in Kooperation mit Indielux, einem Hersteller für Stecker-Solargeräte, der Deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie und der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen wollten die Wissenschaftler*innen der HTW Berlin für Transparenz sorgen, was ein Stecker-Solargerät eigentlich leisten kann. „Hierfür haben wir mit 1,3 Millionen Jahressimulationen verschiedene technische Parameter wie die Einbausituation oder die Modulleistung variiert und mit 41 Wohnungs- und Haushaltslastprofilen verschnitten“, sagt Nico Orth, ebenfalls wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt. „Um die Ergebnisse spielerisch erfahrbar zu machen, wurden sie zu einem Onlinetool, dem Stecker-Solar-Simulator, verdichtet“, ergänzt Orth. Somit lassen sich die Ergebnisse der wissenschaftlichen Untersuchungen mittels Schieberegler und Mausklick einfach vergleichen.

Link zum Simulator


 
 
 

Kommentar abgeben:

*