Archiv der Kategorie ‘Energie Speichern‘

 
 

E.On und BMW erproben bidirektionales Laden für Privathaushalte

Ein Pilotprojekt soll zeigen, wie sich Akkus von Elektroautos zuhause als mobile Speicher für Solarstrom nutzen lassen.

Beitrag von EnergyLoad von Stephan Hiller

Beim bidirektionalen Laden wird die Elektroauto-Batterie zum mobilen Stromspeicher. E.On und BMW testen jetzt im Münchner Umland mit dem BMW i3, wie Privathaushalte mit eigener Photovoltaikanlage ihr E-Auto sinnvoll als Akku auf vier Rädern nutzen können. Dies führt auch zu eunem höheren Eigenverbrauch von Solarstrom und könnte bei älteren PV-Anlagen die Nachrüstung mit einer Speicherbatterie ersetzen.

Link zum Beitrag

EMPFEHLUNGEN ZUR AUSLEGUNG VON SOLARSTROMSPEICHERN

Artikel von SONNENENERGIE 2|2022 Juni-August

WELCHE FAUSTFORMELN HELFEN BEI DER WAHL DER PASSENDEN BATTERIEKAPAZITÄT IN EINFAMILIENHÄUSERN MIT PHOTOVOLTAIKANLAGEN?
Welche Kapazität sollte mein Batteriespeicher haben?“. Diese und ähnliche Fragen werden Installateur:innen oft gestellt und häufig im Internet gesucht.
Die Antworten sind unterschiedlich. Oft- mals wird pauschal eine Kilowattstunde (kWh) Speicherkapazität je Kilowatt (kW) installierter PV-Leistung empfohlen.

Link zum Artikel

Bi-Di-Laden – Das E-Auto als Speicher

Artikel Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie e.V   Ein Bericht von Götz Warnke 27.5.2022

Beim bidirektionalen Laden gibt es verschiedene Einsatzmöglichkeiten des Autos als Speicher, die dann zusammen genommen als Vehicle-to-X (V2X) bezeichnet werden:

  • Vehicle-to-Grid (V2G): Hier dienen die Fahrzeuge zur Stabilisierung des großen Stromnetzes, indem sie nach dessen Bedarf Strom in ihre Akkus ein- oder ausspeichern. Die Ein-/Ausspeicherleistung liegt bei ca. 11 kW Gleichstrom.
  • Vehicle-to-Home (V2H): Hier dient das E-Auto zur (Not-)Stromversorgung meist des eigenen Heims, etwa um am Wochenende tagsüber den Strom der eigenen Solaranlage aufzunehmen, und dann damit nachts die Wärmepumpe kostengünstig zu betreiben.
  • Vehicle-to-Vehicle (V2V): Dabei wird ein anders Fahrzeug durch das E-Auto geladen, wie z.B. ein weiteres E-Auto, ein Boot, ein Camper oder ein Leichtflugzeug. Möglich ist aber auch, dass Baumaschinen im Einsatz durch die die Baustelle befahrenden LKWs geladen werden.
  • Vehicle-to-Utility (V2U)*: Hierbei versorgt das E-Auto elektrische Werkzeuge auf der Baustelle oder einen Elektrogrill abseits vom Stromnetz mit Wechselstrom (in Europa 230V/10A). Ein Beispiel dafür ist in den USA der neue, elektrische Ford F 150 Lightning, der gleich mehrere Steckdosen hat.

Fazit:
Das bidirektionale Laden als entscheidende Technik zur Integration der (E-)Mobilität in die Sektorenkoppelung kommt voran – nicht nur im europäischen Ausland wie beispielsweise in den fortschrittlichen Niederlanden, sondern inzwischen auch in Deutschland.

Link zum Artikel

Was machen Audi-Hybrid-Autobatterien im zweiten Leben?

Ein Speicher aus Audi-Hybridauto-Batterien stabilisiert das Stromnetz in der Marktgemeinde Wendelstein im Landkreis Roth: In der „großen“ Politik wird immer noch diskutiert, ob neue Hochspannungsleitungen oder Speicher die beste Lösung für die Stromenergiewende in Deutschland sind. Deshalb traf Bürgermeister Werner Langhans mit seinem Freud´schen Versprecher den Nagel auf den Kopf:  „Polit–, ääh Pilotfunktion“ haben die zwei Container mit 84 Batteriepacks, die vorher in Hybrid-Modellen der Marke Audi je 200.000 km auf Straßen unterwegs waren.

Link zum Artikel der DGS

Wunderakkus: Welche Technologien sind am Start?

Neue Akkutechnologien sollen Elektroautos zu sagenhaften Reichweiten verhelfen und in wenigen Minuten aufgeladen sein. Für Laien ist es oft schwer, die Technologien zu bewerten. Das Magazin Edison hat mit dem Batterieexperten Maximilian Fichtner gesprochen und die besten neuen Akkus herausgefiltert.

Artikel bei  Energyload von Dr. Klaus Decken 

Link zum Artikel

PV-Strom speichern: Marktentwicklung und Systemvergleich

Artikel von Jörg Sutter Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergei e.V. vom 1.4.22

………. “So wurden im vergangenen Jahr 141.000 neue Heimspeicher in Deutschland installiert, ein Plus von 60 Prozent gegenüber 2020 (siehe Bild 2). Insgesamt 413.000 Speichersysteme nehmen damit über den Tagesverlauf Strom aus PV-Anlagen auf, um ihn am Abend und in der Nacht wieder in den jeweiligen Haushalt abzugeben. Einen Schub hin zu größeren Batteriespeicher hat auch die politische Entscheidung im vergangenen Jahr verursacht, die Grenze für Abführung von EEG-Umlage von 10 auf 30 kWp zu erhöhen. Danach wurden deutlich mehr größere PV-Anlagen mit dann auch größerem Speichervolumen errichtet”……..

Link zum mArtikel

Zweites Leben für E-Auto-Batterien: RWE und Audi errichten neuartigen Energiespeicher in Herdecke

Meldung von RWE  Essen, 28. Dezember 2021

RWE und Audi gehen im Rahmen der Energiewende zusammen neue Wege: RWE hat im nordrhein-westfälischen Herdecke einen Energiespeicher in Betrieb genommen, bei dem gebrauchte Lithium-Ionen-Batterien aus Elektroautos von Audi zum Einsatz kommen. Mit Hilfe von 60 Batteriesystemen wird der neuartige Speicher auf dem Gelände des RWE-Pumpspeicherkraftwerks am Hengsteysee rund 4,5 Megawattstunden Strom zwischenspeichern können.

Die für das Projekt bereitgestellten ausgemusterten Batterien stammen aus Audi e-tron Entwicklungsfahrzeugen. Sie besitzen nach ihrem ersten Leben im Auto noch eine Restkapazität von mehr als 80 Prozent. Dadurch eignen sich diese „Second-Life-Batterien“ hervorragend für den Einsatz in stationären Stromspeichern.

Link zum Artikel

Megabatterien aus E-Auto-Akkus stabilisieren das Stromnetz

In Frankreich hängt ein grosser Batteriespeicher am Netz, in dem auch ausgediente Automobilakkus ein neues Zuhause fanden. So können sich die alten Fahrzeugbatterien nochmals jahrelang nützlich machen, bevor sie dereinst ins Recycling gehen. Jetzt bekommen Sie eine neue Rolle.er Stationärspeicher des Technologieunternehmens The Mobility House steht seit Oktober 2020 im Produktionswerk George Besse Douai des Autoherstellers Renault. Die installierten Akkus sind zum Teil neu, ein Teil hat aber auch schon das «First Life» in einem E-Auto hinter sich. Wie die in Deutschland und in den Niederlanden bereits installierten Speicher aus Fahrzeugbatterien, nimmt jetzt auch der französische Speicher am Kurzfristhandel sowie am Markt für Primärregelleistung teil.
Link zum Artikel

Kalifornien: Tesla-Megapacks ersetzen Gaskraftwerk

Artikel in Energyload von Dr. Klaus Decken

In der kalifornischen Stadt Oxnard haben Anwohner ein neues Gaskraftwerk verhindert. Stattdessen bekommt die Stadt einen Batteriespeicher von Tesla mit 142 Megawatt, der die Stromnetze zu Spitzenzeiten entlastet.

Klimafreundliche Netzstabilisierung

Der Batteriespeicher nimmt immer dann erneuerbaren Strom aus dem Stromnetz auf, wenn dieser im Überfluss zur Verfügung steht, und gibt ihn zu Zeiten hoher Nachfrage wieder ab. So bleibt das Netz auch ohne ein neues Gaskraftwerk stabil und auch die Strompreise bleiben tendenziell niedriger. Wenn der Stromspeicher komplett aufgeladen ist, liefert er genug Strom, um die ganze Stadt vier Stunden lang zu versorgen. Auf diese Weise kann er auch Stromausfälle verhindern.

Link zum Artikel

 

Wasserstoff ist kein Allheilmittel in der Klimakrise

In ihrer heutigen Stellungnahme warnen Expertinnen des Sachverständigenrats für Umweltfragen davor, Wasserstoff als große Lösung in der Klimakrise zu betrachten. Sie widersprichen damit den Wahlprogrammen deutscher Parteien und der europäischen Lobby der Gasindustrie.

von Katarina Huth , Annika Joeres , Giulio Rubino

Wasserstoff gilt kurz vor der Bundestagswahl in allen Parteiprogrammen als Heilsbringer in der Klimakrise: „Deutschland soll zum Wasserstoffland Nummer 1 werden”, schreibt die Union, auch die Grünen sagen, Deutschlands Führungsrolle bei Wasserstoff solle weiter ausgebaut werden, und die SPD will Deutschland bis 2030 zum Leitmarkt für Wasserstofftechnologien machen – für die klimaneutrale Erzeugung von Stahl, für CO2-arme PKWs, LKWs und den Schiffs- und Flugverkehr. Ähnlich klingen die Lobeshymnen auf den Energieträger auch bei FDP und Linken.

Heute meldet nun der Sachverständigenrat für Umweltfragen in einer Stellungnahme große Bedenken gegenüber dieser Euphorie für das Gas an: „Wasserstoff wird ein knapper und kostbarer Energieträger bleiben“, sagt die Vize-Vorsitzende des Experten-Gremiums, Claudia Kemfert. In dem 165 Seiten starken Papier, das CORRECTIV vorab vorliegt, wird klar: Bei der Nutzung des Gases sind so viele Fragen noch nicht geklärt – etwa, wo es produziert werden soll –, dass sich in der Klimakrise niemand darauf verlassen kann. „Zurzeit wird das Gas zwar sehr stark diskutiert, aber große Fragen sind ungeklärt – sowohl für grünen als auch für blauen Wasserstoff: Wo ergeben Pipelines überhaupt Sinn? Ist das wirklich ökologisch und vereinbar mit den Klimazielen?”, so die Ökonomin Kemfert.

Dreimal so viele Windräder wie bisher – nur für Wasserstoff-Autos

Link zum Artikel bei CORRECTIV