Archiv der Kategorie ‘Energie erzeugen Fossil, Biomasse, Photovotaik, Balkon-PV, Windenergie‘

 
 

REFI-WHITEPAPER WINDKRAFT TEILREGIONALPLAN ENERGIE 2024

Der Planungsprozess des Teilregionalplans Energie

Durch den Regionalverband wurde der Teilregionalplan Energie mit der Ausweisung von Vorranggebieten für Windenergie und Vorbehaltsgebieten für Freiflächensolaranlagen erstellt. Die Ergebnisse wurden in mehreren Veranstaltungen in Bad Saulgau, Weingarten und in Heiligenberg der Öffentlichkeit vorgestellt.
Anschließend haben alle Bürger, Kommunen und Betroffene zwei Monate Zeit um Einsicht in die Planungsunterlagen zu nehmen und Stellungnahmen im Rahmen einer Anhörungsphase abzugeben.
Sämtliche Stellungnahmen muss der Regionalverband anschließend abarbeiten und ggf. in die Gebietskulisse einbeziehen

Refi informiert – Whitepaper Windkraft  2024

Sonnenstrom im Akku speichern

 Informationen auf “Finnaztip” zu Batteriespeiver für PV  

Benjamin Weigl
Finanztip-Experte für Energie   Aktualisiert am 07. Oktober 2022

Steckersolar-Änderungsmonitor: Was gilt heute, was gilt (noch) nicht?

Beitrag von Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie e.V.

Stand: 14. Dezember 2023 (wird regelmäßig aktualisiert)

Für Steckersolargeräte – auch Balkon-Solar gennant- gelten zahlreiche Vorgaben, die teils politisch, teils technisch definiert sind. Schon deshalb ist schwer zu übersehen, was heute erlaubt ist und was nicht. In den kommenden Monaten werden zahlreiche Änderungen und Vereinfachungen erwartet. Gemeinsam haben deshalb die Verbraucherzentrale NRW und die DGS diesen Steckersolar-Änderungsmonitor zusammengestellt.

Die Liste unten beschreibt die wichtigsten aktuell bereits erlaubten und die (noch) nicht nutzbaren Rahmenbedingungen für Verbraucherinnen und Verbraucher und erläutert kurz den Zusammenhang. Auch sind teilweise Links zu weiterführenden Informationen angegeben.
Ausführliche Hinweise zur Umsetzung von Steckersolar-Geräten finden Sie auch
- bei der Verbraucherzentrale unter www.verbraucherzentrale.nrw/node/44715
- bei der DGS unter www.pvlotse.de und www.pvplug.de

Lnk zum Artikel

Speicher für Balkon-PV: Weder wirtschaftlich noch ökologisch!

Artikel Vom Solarenergieförderverein Deutschland SFV, Tobias Otto, 14.08.2023

zum Thema Speicher für Balkon-PV.

Fazit die Speicher lohnen sich nicht.

Die einzelnen Argumente findet man hier

Qualität der Miniwechselrichter für Balkon PV

Artikel von DGS Deutsche Gesellschaft für Sonnennergie e.V.  Jörg Sutter 13.10.2023

Die Youtuber um Andreas Schmitz haben eine Liste zu Steckersolar-Wechselrichtern zusammengestellt, in der 54 der kleinen Geräte getestet und auf verschiedene Parameter beurteilt wurden. Hintergrund dazu waren neben dem Deye-Problem vor einigen Wochen (wir berichteten) auch die Angebote von Discountern, die teils als minderwertig bezeichnet werden müssen.

Link zum Artikel

Link zur Datenbank

Balkonkraftwerke fachgerecht montieren:

Artikel aus Sonnenenergie Gesellschaft für Sopnnenenergie e.V. August 2023

Steckersolargeräte und Do-It-Yourself: Wie passt das zusammen? Die Montage ist meist die größte Hürde beim Einsatz von Steckersolargeräten. Diese Artikel beschäftigt sich mit der Installation an Balkonen, weshalb darin diese Art von Mini-Photovoltaikanlagen auch durchgehend als Balkonkraftwerke bezeichnet werden.

Link zum Artikel

Photovoltaik Netzwerk BW

 

 

 

 

 

Das Photovoltaik-Netzwerk Baden-Württemberg setzt neue Impulse für den Ausbau der Solarenergie im Südwesten, bringt Akteure zusammen und unterstützt so die Energiewende in allen zwölf Regionen Baden-Württembergs. Mit unabhängigen Informationen, Beratungen und Veranstaltungen richtet sich unser Angebot an Privatpersonen, Kommunen, Unternehmen, Gewerbetreibende und Fachleute.

Ziel ist es, den Photovoltaik-Ausbau im Land zu stärken und die solare Energiewende voranzutreiben. Das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg fördert die regionalen Photovoltaik-Netzwerke und deren landesweite Koordination.

Link zum Netzwerk

 

Leitfaden Steckersolaranlege

Sehr ausführlicher Leitfaden zum Thema Balkon PV

Vorwort & Danksagung
Der vorliegende Leitfaden verdankt seine Existenz den vielen Pionieren der letzten
Jahre, die sich um das Thema Steckersolargeräte verdient gemacht haben. Ihnen sei
zunächst an dieser Stelle unser großer Dank ausgesprochen.
Stellvertretend für viele andere möchten wir Sebastian Müller vom Balkonsolar Verein
Freiburg, Ralf Haselhuhn, DGS Berlin, Rolf Behringer, Solare Zukunft e.V., Christian
Ofenheusle, EmpowerSource für ihre wertvollen Hinweise danken

Link zum Leitfaden

Info zu PV auf Eigenheim mit aktuellen Neuerungen März 2023

Vortrag bei einem Einergistammtisch am 9.3.2023 in Weitnau.

Info zu Solarwärme und PV Vorteil<> Nachteil, PV Erträge, Eigenverbrauch, neue Bestimmungen

PV REFI Info 09032023 Weitnau

Ertragsberechnung PV

Berechnung des Eigenverbrauchsanteil und des Autarkiegrades einer PV-Anlage mit dem Unabhängigkeitsrechner der HTW Berlin in Abhängigkeit vom Stromverbrauch, Größe der PV-Anlage und Größe der Speicherbatterie

Link zum Rechner

Excelprogramm zur Ertagsberechnung einer  PV-Anlage bis 10 kW (Autor REFI, ohne Gewähr) in Abhängigkeit von Stromverbrauch, Eigenverbrauchsanteil, Stromkosten, Einspeisevergütung.  Drei Varuianten: Volleinspeisung, Überschusseinspeisung, gesplittet: die Hälfte Volleinspeisung, die Hälfte Überschusseinspeisung.

Ertragsrechnung 2023