Archiv der Kategorie ‘Wärmeerzeugung und Speicherung Wärmepumpe‘

 
 

REFI informiert Kommunale Wärmeplanung 2025

REFI INFORMIERT
KOMMUNALE WÄRMEPLANUNG / KALTE NAHWÄRMENETZE /AGRI-PV
GUNTRAM FISCHER      REGIONALES ENERGIEFORUM ISNY E.V.

Diese Broschüre in der Reihe „REFI Informiert“ zeigt die Potentiale für unsere Region im Bereich der kommunalen Wärmeplanung in Kombination mit kalten Nahwärmenetzen (sog. Anergienetzen) und Agri-PV auf.
Zielgruppe sind die Bürgerinnen und Bürger, die Landwirtschaft, die Kommunen und Verwaltungen und politischen Entscheidungsträger der Region.
REFI gibt damit einen Überblick und Einstieg in die Thematik und möchte damit einen konstruktiven Beitrag zur Umsetzung der Energiewende hier und jetzt leisten.

REFI Informiert-Kommunale Wärmeplanung 2025

Wärmepumpe trifft Photovoltaik – Heizen mit Erneuerbaren Energien

CARMEN WebSeminar, 28.01.2025

Ausführlicher Vortrag zum Thema Wärmepumpe mit PV,  Physik, Technik, Kosten, Fördermöglichkeiten

Link zum Download  2025-01-28_Vortrag Wärmepumpe trifft Photovoltaik_CARMEN eV

Geothermie in Isny

REFI Informiert

Geothermie im Allgäu und Oberschwaben

Guntram Fischer und Malte Natalis

Geothermie in Isny

Die sieben größten Wärmepumpenmythen im Faktencheck

Artikel auf SONNENSEITE von Franz Alt

Bedenken gegen Wärmepumpen sind meist unberechtigt.

Die Bundesregierung will die Wärmewende im Heizungskeller voranbringen und setzt dabei auf erneuerbare Energien. Eine Möglichkeit, klimafreundlich zu heizen, sind Wärmepumpen. Sie nutzen die Erdwärme, das Grundwasser oder die Umgebungsluft als Wärmequelle. Mit Hilfe von Strom, der immer häufiger aus Windenergie- und Photovoltaikanlagen stammt, heben die Geräte die Umweltenergie besonders effizient auf ein höheres Temperaturniveau und liefern so Wärme für Heizung und Warmwasser. Trotzdem sind einige Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer nicht von Wärmepumpen überzeugt oder halten ihr eigenes Haus für den Einsatz für ungeeignet. Das vom Umweltministerium Baden-Württemberg geförderte Informationsprogramm Zukunft Altbau hat einige dieser Bedenken nun einem Faktencheck unterzogen. Das Ergebnis: Die Vorbehalte stimmen nicht oder nur teilweise und gehören damit in das Reich der Mythen.

link zum Artikel

Solarmodule für Wärme und Strom

So will eine Firma aus Lörrach Solarmodule revolutionieren.

Man bekommt mit der gleichen Fläche gegenüber der reinen Photovoltaik drei bis vier Mal mehr Energie vom Dach, weil man einfach die Wärme mitnutzt.”

Wärmepumpen sind gefragt wie nie, auch weil Heizen mit Strom und Gas immer teurer wird. In jedem zweiten Neubau wird laut Statistischem Bundesamt eine Wärmepumpe eingebaut. Doch wo soll der Strom für die Pumpen herkommen? Für dieses Problem hat eine Lörracher Firma nun eine Lösung gefunden: Sie hat eine neue Generation von Solarmodulen entwickelt, die sowohl Strom als auch Wärme produzieren – ein möglicher Baustein für eine effektivere Energiewende.

Der Fernsehbeitrag aus SWR Aktuell zeigt die neuen Solarmodule im praktischen Einsatz:

zum Beitrag des SWR

Youtube Beiträge zu Wärmepumpen

Praxistest Wärmepumpe – was kann sie wirklich? | SWR Wissen

Zum Youtube-Beitrag

 Herbstforum Vortrag – Wärmepumpen in Bestandsgebäuden

zu Youtube

Hydraulischer Abgleich

Artikel von EnBW 3. November 2022

So einfach lassen sich Heizkosten einsparen

Die Heizperiode ist angebrochen, gleichzeitig steigen die Energiekosten weiter. Was in dieser Situation für Abhilfe sorgen kann, ist ein hydraulischer Abgleich. Durch diese Maßnahme kannst du nicht nur zwischen 75 und 190 Euro Heizkosten pro Jahr sparen und die Umwelt entlasten, sondern gleichzeitig auch die Heizleistung in deinen vier Wänden optimieren.

Wärmepumpe im Altbau: Das solltest du wissen

Artikel vión EnBW  4. Januar 2023

Seitdem die Energiepreise steigen, ist die Wärmepumpe in aller Munde. Und das ist nicht überraschend. Denn durch die Nutzung von Luft- oder Erdenergie lassen sich Heizkosten drastisch reduzieren. In einem Neubau ist die Installation problemlos möglich, doch lohnt sich die Montage einer Wärmepumpe auch in einem Altbau?

 

Link zum Artikel

REFI Stammtisch zum Thema Wärmepumpen am 13.02.2023

Das Thema Wärmepumpen ist brandaktuell zum einen weil manche alte Heizungen im Bestands bau zeitnah ersetzt werden müssen oder weil man aus Kosten- oder Umweltschutzgründen eine andere Heizung betreiben möchte.

Bei dem Stammtisch wurde grundlegend die Funktion einer Wärmepumpe erläutert, welche Typen verwendet werden, Vorteile Nachteile, Kosten usw.

Hier die Vortragsfolien Wärmepumpe 13.02.23

Leitfaden Wärmepumpe: Kombination von Wärmepumpe und Photovoltaik

 
 
 
 
 

Inhalt
1 Einleitung
2 Funktionsweise einer Wärmepumpe.
3 Die Photovoltaikanlage: Stromgenerator für die Wärmepumpe
4 Kommunikation zwischen Photovoltaikanlage und Wärmepumpe
5 Optimierung der Wärmepumpenanlage für hohe Autarkie und hohen Eigenverbrauch
6 Kühlen mit Solarstrom und Wärmepumpe
7 Warmwasser-Wärmepumpen:
8 Photovoltaik, Solarthermie, oder beides?
9 Solarstrom oder Wärmepumpentarif?
10 Hausbesitzer berichten

Link zum Leitfaden