Archiv der Kategorie ‘3-Photovoltaik PV (Solarstrom)‘

 
 

EMPFEHLUNGEN ZUR AUSLEGUNG VON SOLARSTROMSPEICHERN

Artikel von SONNENENERGIE 2|2022 Juni-August

WELCHE FAUSTFORMELN HELFEN BEI DER WAHL DER PASSENDEN BATTERIEKAPAZITÄT IN EINFAMILIENHÄUSERN MIT PHOTOVOLTAIKANLAGEN?
Welche Kapazität sollte mein Batteriespeicher haben?“. Diese und ähnliche Fragen werden Installateur:innen oft gestellt und häufig im Internet gesucht.
Die Antworten sind unterschiedlich. Oft- mals wird pauschal eine Kilowattstunde (kWh) Speicherkapazität je Kilowatt (kW) installierter PV-Leistung empfohlen.

Link zum Artikel

Betriebskonzepte für Photovoltaik auf Mehrfamilienhäusern

Leitfaden der Energie Agentur Regio Freiburg Stand Juli 2022

Das Ziel des Leitfadens ist es, eine Entscheidungshilfe für Photovoltaik (PV) auf Mehrfamilienhäusern zu liefern. Er dient als Hilfestellung für die Wahl eines geeigneten Betriebskonzeptes für die PV-Anlage. Die Übersicht ist sowohl für Gebäudeeigentümer*innen (schließt Wohnungseigentümergemeinschaften (WEG), Einzeleigentümer*innen und Baugesellschaften ein) und Genossenschaften relevant.

folgende Varianten werden vorgestellt:

  • Stromlieferung in die Wohnungen
  • Allgemeine Stromversorgung
  • Einzelanlagen
  • Volleinspeisung

Link zum Leitfaden

Direktvermarktung Photovoltaik

Für Photovoltaikanlagen (PV) mit einer Nennleistung ab 100 kWp ist die Direktvermarktung laut dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) verpflichtend. Allerdings lohnt sich die Direktvermarktung auch für PV-Anlagen mit einer geringeren Leistung. Mit dem Virtuellen Kraftwerk der EnBW an Ihrer Seite erhalten Sie als Betreiber einer PV-Anlage in der Direktvermarktung immer mindestens die EEG-Vergütung trotz schwankender Preise an der Strombörse.
Artikel von Virtuelles Kraftwerk EnBW

Oben Solarstrom, unten Landwirtschaft

Windkraft- und Solaranlagen werden immer wichtiger für Deutschlands
Stromversorgung. Doch das verschärft die Flächenkonkurrenz zwischen
Lebensmittel- und Energieerzeugung. Die Agri-Photovoltaik wäre da
eine interessante Möglichkeit, diesen Konflikt abzumildern und gleichzeitig
neue Perspektiven für die Agrarbetriebe zu eröffnen.

Artikel in der Bauernzeitung von Juni 2022

Link zum Artikel

PV-Strom speichern: Marktentwicklung und Systemvergleich

Artikel von Jörg Sutter Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergei e.V. vom 1.4.22

………. “So wurden im vergangenen Jahr 141.000 neue Heimspeicher in Deutschland installiert, ein Plus von 60 Prozent gegenüber 2020 (siehe Bild 2). Insgesamt 413.000 Speichersysteme nehmen damit über den Tagesverlauf Strom aus PV-Anlagen auf, um ihn am Abend und in der Nacht wieder in den jeweiligen Haushalt abzugeben. Einen Schub hin zu größeren Batteriespeicher hat auch die politische Entscheidung im vergangenen Jahr verursacht, die Grenze für Abführung von EEG-Umlage von 10 auf 30 kWp zu erhöhen. Danach wurden deutlich mehr größere PV-Anlagen mit dann auch größerem Speichervolumen errichtet”……..

Link zum mArtikel

Bifaziale Solaranlagen: Technik, Ertrag und Anbieter

Bifaciale Solarzellen sind „zweiseitige“ Zellen, die das einfallende Licht nicht nur über die Vorder-, sondern auch über die Rückseite nutzen können. Eine zweite Glasscheibe auf der hinteren Modulseite sorgt dafür, dass indirektes Licht durch reflektierte Sonnenstrahlen von hinten an die Zellen gelangt. So erzielt das Modul einen höheren Wirkungsgrad. Vom Prinzip her sind bifaziale Photovoltaik-Module nichts anderes als PV-Module, deren vollflächiger Rückkontakt durch einen Fingerprint-Kontakt ersetzt wurde. Dies macht Sinn bei z. B. Flachdachanlagen, um die Dachreflektion zu nutzen. Sie machen auch ganz neue Anwendungen wie z. B. eine vertikale Aufstellung in der Agrophotovoltaik möglichen. Der Ertrag bifazialer Solarmodule ist jedoch nicht doppelt so hoch, sondern systembedingt um rund 15% höher als normale Module.

zum Artikel bei Energie Experten

Aktuelle Fakten zur Photovoltaik in Deutschland

Zusammengestellt von Dr. Harry Wirth, Fraunhofer ISE | Fassung vom 19. November 2021

Deutschland lässt das fossil-nukleare Energiezeitalter hinter sich. Photovoltaik wird in unserer nachhaltigen Energiezukunft eine bedeutende Rolle spielen. Die vorliegende Zusammenstellung aktuellster Fakten, Zahlen und Erkenntnisse soll eine gesamtheitliche Bewertung des Photovoltaik-Ausbaus in Deutschland unterstützen.

Eine eindrucksvolle Aussage (auf Seite 43) zur Effektivität von PV-Anlagen im Vergleich zur Produktion von  Biokraftstoff: Mit dem PV-Strom einer 1ha großen PV-Anlage fährt ein E-Auto 190 mal so weit wie ein Diesel PKW, der mit Biokraftstoff aus Raps fährt, das auf der gleichen Fläche angebaut wird.

 

 

Solarstromausbau für den Klimaschutz Studie HTW 2021

Wie viel Photovoltaik ist in Deutschland zur Einhaltung des Pariser Klimaschutzabkommens erforderlich.

Studie HTW Hochschule für Technik und Wirtschasft Berlin  Version 1.0 (November 2021)
Vorwort
Die neue Bundesregierung beabsichtigt Deutschlands „Klima-, Energie- und
Wirtschaftspolitik auf den 1,5-Grad-Pfad“ auszurichten [1]. Damit würde
Deutschland das Pariser Klimaschutzabkommen erfüllen, das die Begrenzung
der globalen Erwärmung auf deutlich unter 2 °C, möglichst 1,5 °C, fordert.
Auch das Bundesverfassungsgericht hat das Einhalten dieser Ziele ange-
mahnt. Das aktuelle deutsche Klimaschutzgesetz sowie der Koalitionsvertrag
der Ampelparteien sehen allerdings nur die Klimaneutralität bis 2045 vor. Dies
genügt nicht den Anforderungen des Pariser Klimaschutzabkommens.
Deutschland müsste dafür seine Kohlendioxidemissionen bereits spätestens
2035 auf null zurückführen, um wenigstens einen Beitrag zur Begrenzung der
globalen Erwärmung auf 1,7 °C zu leisten.

Kernergebnisse der Studie „Solarstromausbau für den Klimaschutz“

  • Deutschland muss zwischen 2030 und 2035 kohlendioxidneutralwerden, um das Pariser Klimaschutzabkommen einzuhalten.
  • Alle Sektoren müssen weitgehend elektrifiziert werden, um den Energiebedarf ausreichend senken zu können.
  • Ab 2025 sollten keine Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor neu zugelassen und keine Gas- oder Ölkessel neu eingebaut werden.
  • Die installierte Windkraftleistung muss möglichst auf 200 GW an Landund 70 GW auf See ausgebaut werden.
  • Ohne importierten grünen Wasserstoff ist die Energiewende in der Kürze der Zeit nicht realisierbar.
  • Der Zubau der Photovoltaik muss erheblich gesteigert werden, von derzeit 6 GW/a auf 45 GW/a im Referenzszenario. Damit würde die installierte Photovoltaikleistung von derzeit 59 GW auf 590 GW verzehnfacht werden.

Link zur Studie

NTERSOLAR EUROPE TRENDPAPIER: AGRI-PHOTOVOLTAIK

München/Pforzheim, 29.06.2021: Die effiziente doppelte Flächennutzung für Landwirtschaft und die Solarstromerzeugung über die Agri-Photovoltaik (Agri-PV)
entwickelt sich dynamisch und stößt auf immer größeres Interesse. Die Agri-PV ist längst kein Nischenprodukt mehr. So werden in Ländern wie Italien oder Deutschland neue Anreizprogramme geschaffen, in Frankreich gründete sich der weltweit erste eigene Agri-PV Verband. Auch die Standardisierung, die als Voraussetzung für eine Breitenförderung und einen Markthochlauf gilt, kommt voran. Mit diesen Themen rund um Agri-PV beschäftigte sich die internationale Online-Konferenz AgriVoltaics 2021 vom 14. bis 16. Juni 2021. Die Online-Veranstaltung wurde von der Intersolar Europe als Partner unterstützt und verdeutlichte, wie wichtig der verstärkte europäische und internationale Erfahrungsaustausch ist, um die noch vergleichsweise junge Technik noch stärker zu etablieren

  • Agri-PV etabliert sich in Europa
  • Großes Potential im Obst-, Beeren- und Weinbau

Link zum Artikel

Werde dein eigener Stromversorger

Link zu Informationen und Angeboten über Balkon PV

Link zur Seite