Archiv der Kategorie ‘4-Windenergie‘

 
 

REFI-WHITEPAPER WINDKRAFT TEILREGIONALPLAN ENERGIE 2024

Der Planungsprozess des Teilregionalplans Energie

Durch den Regionalverband wurde der Teilregionalplan Energie mit der Ausweisung von Vorranggebieten für Windenergie und Vorbehaltsgebieten für Freiflächensolaranlagen erstellt. Die Ergebnisse wurden in mehreren Veranstaltungen in Bad Saulgau, Weingarten und in Heiligenberg der Öffentlichkeit vorgestellt.
Anschließend haben alle Bürger, Kommunen und Betroffene zwei Monate Zeit um Einsicht in die Planungsunterlagen zu nehmen und Stellungnahmen im Rahmen einer Anhörungsphase abzugeben.
Sämtliche Stellungnahmen muss der Regionalverband anschließend abarbeiten und ggf. in die Gebietskulisse einbeziehen

Refi informiert – Whitepaper Windkraft  2024

Die Windkraft und die Mythen Infraschall und Vogelschredder

Artikel von Hans-Josef Fell  Link zum Artikel

Neben den politisch aufgebauten Hürden der letzten Jahre (z.B. Einführung der Ausschreibung, Abstandsregeln wie 10H in Bayern etc.) hat der Ausbau der Windkraft an Land stark unter lokalen Protesten gegen die Errichtung von Windrädern gelitten. Während meist die Rede von Bürger*innen-Protesten ist, ist der angeblich großflächige Gegenwind vor Ort oftmals eine Tarnung weniger Lautstarker, die überregional vernetzt sind.

Eines der Kernargumente der Windkraftgegner*innen ist der sogenannte Infraschall. Es wird unterstellt, dass die Rotation der Windräder solch starken Infraschall verursacht (also Schwingungen, die für das menschliche Ohr nicht direkt hörbar sind), dass das menschliche Wohlbefinden stark beeinflusst würde, physisch und psychisch. Eine neue Studie der Universitäten TU München, Halle-Wittenberg, Stuttgart und Bielefeld sowie des Karlsruher Technologieinstituts KIT hat nun an zwei Standorten in Deutschland untersucht, inwiefern sich die messbaren – insbesondere nicht akustisch wahrnehmbaren – Schallwellen auf Anwohner*innen und deren Gesundheit auswirken.

Vergleich Infraschall im Inneren eines PKW mit dem eines Windrades in 300m Entfernung uni Bayreuth

Ausrangiert: Wie entsorgt man 42.000 Rotorblätter?

Ein Argument gegen die Windkraft ist die Frage wie entsorgt man die alten WKAs, vor allem was macht man mit den Rotorblättern.

Windstromerzeuger müssen bis 2025 tausende Anlagen entsorgen. Recycling könnte ein Geschäftsmodell werden.

Sie machen nur zwei bis drei Prozent des Gewichts einer Windkraftanlage aus. Doch wenn es ans Ende der Laufzeit geht, stellen die Rotorblätter die größte Herausforderung dar. Damit die Herausforderung in den kommenden fünf Jahren nicht zum Problem wird, arbeiten schon heute Forscher verschiedener Branchen an Lösungen.

Und das ist dringend nötig, denn nach unterschiedlichen Schätzungen werden in West- und Mitteleuropa bis 2025 bis zu 14.000 Windkraftanlagen außer Betrieb genommen. Der erste Windkraftboom setzte nämlich um die Jahrtausendwende ein, und die Laufzeit einer Turbine ist auf 20 bis 25 Jahre ausgelegt.

Etablierte Entsorgungswege

Teilweise werden ausgemusterte Anlagen in andere Länder verkauft, wo sie dann noch einige Jahre Strom produzieren. Das klappt besonders gut, wenn hierzulande intakte Anlagen durch leistungsfähigere ersetzt werden (Repowering). Doch mit ihrer zunehmenden Größe und Komplexität wird auch diese „Second-Life-Lösung“ komplizierter und teilweise unwirtschaftlich.

Künftig müssen die Betreiber also jedes Jahr Tausende Windkraftanlagen entsorgen, dazu sind sie baurechtlich verpflichtet. Das ist zum größten Teil unproblematisch, denn für die meisten Bauteile gibt es regelrechte Second-Hand-Märkte, über die sie wiederverwertet oder recycelt werden.

Link zum Artikel

Windige Windkraftgegner

Artikel von  Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie e.V vom 22-11-2019:

Fazit:
So unterschiedlich die Argumente der Windkraftgegner sind, einer kritischen Betrachtung halten sie meist nicht stand. Zwar gibt es bei einigen Kritikpunkten (Vogelverluste) durchaus einen sachlichen Anhalt, aber bei der Gewichtung dieser Kritikpunkte wird dramatisiert und übertrieben. Manche anderen Kritikpunkte hingegen sind mehr als „windig“, und die dahinter stehenden Windkraftgegner ebenso.

Link zum Artikel

Windenergieanlagen und Infraschall: Der Schall, den man nicht hört

Artikel Deutsches Ärzteblatt 2019

Ob nun hörbar oder nicht – Anwohner in der Nähe von WEA machen Infraschall für zahlreiche gesundheitliche Probleme verantwortlich: Erschöpfung, Schlaflosigkeit, Kopfschmerzen, Atemnot, Depressionen, Rhythmusstörungen, Übelkeit, Tinnitus, Schwindel, Ohrenschmerzen, Seh- und Hörstörungen und etliche andere. Aber die Ergebnisse sind höchst inkonsistent. So zeigen zum Beispiel polysomnografische Untersuchungen zum Schlafverhalten, dass sowohl hörbare als auch nicht hörbare Schallphänomene im Umfeld von Windrädern keine nennenswerten Auswirkungen auf das Schlafverhalten haben (6). Die ebenso unspezifischen wie zahlreichen Beschwerden gaben von Anfang an Anlass zur Skepsis. Das Team um den klinischen Psychologen Prof. Dr. Keith J. Petrie von der Universität Auckland in Neuseeland hat die Frage untersucht, ob die Psyche angesichts eines Windrades in der Nachbarschaft das Krankheitsempfinden triggert.

Link zum Artikel

Windenergie, Windräder, Windkraft, Vögel, Fledermäuse & Vogelschlag 2019: Glasscheiben, Freileitungen, Straßenverkehr, Katzen, Eisenbahn & Insektensterben

Windräder töten Vögel und Fledermäuse. Das ist so, das wird in der Öffentlichkeit und den Medien heftig diskutiert und in einer Zeit, in der manche Vogelarten bedroht sind, ist jeder getötete Vogel (insbesondere die bedrohten Arten!) einer zu viel.

Dennoch ist es erstaunlich, dass die über 18 Millionen Vögel, die jährlich in Deutschland an Glas und Glasscheiben sterben, kein öffentliches Thema sind. Auch zu den wesentlich massiveren Schäden durch Vogelschlag im Straßenverkehr und entlang von Bahn- und Hochspannungstrassen, zur Bedrohung der Vogelwelt durch Agrargifte und Naturzerstörung gibt es keine Debatte.

Warum wird die kleinere Bedrohung wahrgenommen und die andere nicht einmal diskutiert? Wer redet von einem Vogelsterben durch Windräder? Wer hat ein Interesse, dass die zentralen Ursachen des Artenschwundes, nämlich Klimawandel und Verlust von Naturlandschaften nicht zum Thema werden?

Beitrag vom BUND Regionalverband südlicher Oberrhein hier lesen

Rotmilan und Windenergie – ein Faktencheck

2016 Naturschutzbund Deutschland (NABU) e.V. Stellungnahme zu Dokumenten aus der Windenergiebranche

Lars Lachmann Referent für Ornithologie und Vogelschutz

Greifvögel wie der weltweit bedrohte und vor allem in Deutschland vorkommende Rotmilan gehören zu den Vogelarten, die am meisten von Kollisionen mit Windrädern betroffen sind. Ein naturverträglicher Ausbau der Windkraft ist daher nur mög-lich, wenn diese wissenschaftlich gut belegte Problematik anerkannt und bei der Planung von Vorranggebieten für neue Windenergieanlagen und bei jeder einzelnen Windrad-Planung berücksichtigt wird. Daher kritisiert der NABU Versuche von Teilen der Windenergie-Branche, mit unhaltbaren Aussagenbelegen zu wollen, dass ein Artenschutzkonflikt zwischen Windenergie und dem Schutz von Greifvögeln gar nicht existiere.

Über die Auswirkung der Windkraftanlagen auf den Rotmilan- und Schwarzstorchbestand kann  hier nachgelesen werden

Windkraft und Infraschall, das Gespenst

Infraschall von Windkraftanlagen und anderen Quellen

Windbranchentag Stuttgart, 23.Juni 2016. Ergebnisse des baden-württembergischen Infraschall-Messprojektes:

Vortrag: Infraschall von Windkraftanlagen und anderen Quellen, Klarheit für Bürger, Kommunen, Projektierer und Behörden.

Fazit:Infraschall und tieffrequente Geräusche sind alltäglicher Bestandteil unserer technischen und natürlichen Umwelt. Verglichen mit anderen Quellen (künstliche und natürliche) ist der von Windenergieanlagen hervorgerufene Infraschall nicht besonders hoch.

Ratzel Infraschall Windbranchentag BW 23.06.16

 

Faktencheck zur Windenergie von NABU und BUND

Antworten von den Landesverbänden Baden Württemberg von  BUND und NABU auf häufige Einwände gegen die Windenergie  hier lesen

  • Windenergie und der Fledermaus- und Vogelschutz
  • Windenergie und Schutzgebiete
  • Windenergie und  Wirtschaftlichkeit
  • Windenergie und Landschaft
  • Windenergie und Wald
  • Windenergie, Infraschall, Schallschutz und Schattenwurf
  • Windenergie und Speichermöglichkeiten
  • Wind energie und Klimaschutz