Archiv der Kategorie ‘4-Windenergie‘

 
 

Was bedeutet: „zwei Prozent der Landesfläche“?

„Mit dem Wind-an-Land-Gesetz werden wir zwei Prozent der Landesfläche für Windenergie reservieren“. So steht es in der Pressemitteilung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz vom 11. Januar 2022. Die Zwei-Prozent-Angabe spielt schon lange eine wichtige Rolle in der Debatte um den Ausbau der Windenergie an Land in Deutschland. Was aber bedeutet „zwei Prozent“ genau?

Artikel vom Solarenrgie Förderverein Horst Kluttig und Rüdiger Haude 26.01.2022

Größte Windturbine der Welt nimmt Betrieb in Rotterdam auf

In Rotterdam hat die Haliade-X 13 begonnen, sich zu drehen. Die Turbine leistet 14 Megawatt. Gedacht ist die 260 Meter hohe Anlage für einen Windpark in der Nordsee. Er soll sechs Millionen Haushalte versorgen.

Gedacht sind die Turbinen der Haliade-Plattform von General Electric für den Offshore-Einsatz auf dem Meer, doch die ersten Prototypen werden auf dem Land errichtet. In Rotterdam nahm nun eine Haliade-X 13 den Betrieb auf. Eine erste Turbine aus der Familie der Haliade-X-Plattform wurde schon 2019 fertiggestellt (“Eine einzige Umdrehung dieses Windrades versorgt ein Haus zwei Tage mit Energie“). Sie leistet 12 MW, die verbesserte Version erreicht nun 14 MW. Damit ist sie die stärkste gebaute Turbine der Welt. Jede ihrer Schaufeln ist 107 m lang. Sie ragt 260 Meter in die Höhe. Das Unternehmen kalkuliert, dass sie im Jahr bis zu 74 GWh Energie erzeugen kann.

zum Beitrag vom STERN

Die Windkraft und die Mythen Infraschall und Vogelschredder

Artikel von Hans-Josef Fell  Link zum Artikel

Neben den politisch aufgebauten Hürden der letzten Jahre (z.B. Einführung der Ausschreibung, Abstandsregeln wie 10H in Bayern etc.) hat der Ausbau der Windkraft an Land stark unter lokalen Protesten gegen die Errichtung von Windrädern gelitten. Während meist die Rede von Bürger*innen-Protesten ist, ist der angeblich großflächige Gegenwind vor Ort oftmals eine Tarnung weniger Lautstarker, die überregional vernetzt sind.

Eines der Kernargumente der Windkraftgegner*innen ist der sogenannte Infraschall. Es wird unterstellt, dass die Rotation der Windräder solch starken Infraschall verursacht (also Schwingungen, die für das menschliche Ohr nicht direkt hörbar sind), dass das menschliche Wohlbefinden stark beeinflusst würde, physisch und psychisch. Eine neue Studie der Universitäten TU München, Halle-Wittenberg, Stuttgart und Bielefeld sowie des Karlsruher Technologieinstituts KIT hat nun an zwei Standorten in Deutschland untersucht, inwiefern sich die messbaren – insbesondere nicht akustisch wahrnehmbaren – Schallwellen auf Anwohner*innen und deren Gesundheit auswirken.

Vergleich Infraschall im Inneren eines PKW mit dem eines Windrades in 300m Entfernung uni Bayreuth

Ausrangiert: Wie entsorgt man 42.000 Rotorblätter?

Ein Argument gegen die Windkraft ist die Frage wie entsorgt man die alten WKAs, vor allem was macht man mit den Rotorblättern.

Windstromerzeuger müssen bis 2025 tausende Anlagen entsorgen. Recycling könnte ein Geschäftsmodell werden.

Sie machen nur zwei bis drei Prozent des Gewichts einer Windkraftanlage aus. Doch wenn es ans Ende der Laufzeit geht, stellen die Rotorblätter die größte Herausforderung dar. Damit die Herausforderung in den kommenden fünf Jahren nicht zum Problem wird, arbeiten schon heute Forscher verschiedener Branchen an Lösungen.

Und das ist dringend nötig, denn nach unterschiedlichen Schätzungen werden in West- und Mitteleuropa bis 2025 bis zu 14.000 Windkraftanlagen außer Betrieb genommen. Der erste Windkraftboom setzte nämlich um die Jahrtausendwende ein, und die Laufzeit einer Turbine ist auf 20 bis 25 Jahre ausgelegt.

Etablierte Entsorgungswege

Teilweise werden ausgemusterte Anlagen in andere Länder verkauft, wo sie dann noch einige Jahre Strom produzieren. Das klappt besonders gut, wenn hierzulande intakte Anlagen durch leistungsfähigere ersetzt werden (Repowering). Doch mit ihrer zunehmenden Größe und Komplexität wird auch diese „Second-Life-Lösung“ komplizierter und teilweise unwirtschaftlich.

Künftig müssen die Betreiber also jedes Jahr Tausende Windkraftanlagen entsorgen, dazu sind sie baurechtlich verpflichtet. Das ist zum größten Teil unproblematisch, denn für die meisten Bauteile gibt es regelrechte Second-Hand-Märkte, über die sie wiederverwertet oder recycelt werden.

Link zum Artikel

Windige Windkraftgegner

Artikel von  Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie e.V vom 22-11-2019:

Fazit:
So unterschiedlich die Argumente der Windkraftgegner sind, einer kritischen Betrachtung halten sie meist nicht stand. Zwar gibt es bei einigen Kritikpunkten (Vogelverluste) durchaus einen sachlichen Anhalt, aber bei der Gewichtung dieser Kritikpunkte wird dramatisiert und übertrieben. Manche anderen Kritikpunkte hingegen sind mehr als „windig“, und die dahinter stehenden Windkraftgegner ebenso.

Link zum Artikel

Windenergieanlagen und Infraschall: Der Schall, den man nicht hört

Artikel Deutsches Ärzteblatt 2019

Ob nun hörbar oder nicht – Anwohner in der Nähe von WEA machen Infraschall für zahlreiche gesundheitliche Probleme verantwortlich: Erschöpfung, Schlaflosigkeit, Kopfschmerzen, Atemnot, Depressionen, Rhythmusstörungen, Übelkeit, Tinnitus, Schwindel, Ohrenschmerzen, Seh- und Hörstörungen und etliche andere. Aber die Ergebnisse sind höchst inkonsistent. So zeigen zum Beispiel polysomnografische Untersuchungen zum Schlafverhalten, dass sowohl hörbare als auch nicht hörbare Schallphänomene im Umfeld von Windrädern keine nennenswerten Auswirkungen auf das Schlafverhalten haben (6). Die ebenso unspezifischen wie zahlreichen Beschwerden gaben von Anfang an Anlass zur Skepsis. Das Team um den klinischen Psychologen Prof. Dr. Keith J. Petrie von der Universität Auckland in Neuseeland hat die Frage untersucht, ob die Psyche angesichts eines Windrades in der Nachbarschaft das Krankheitsempfinden triggert.

Link zum Artikel

Mit „Vernunftkraft“ gegen saubere Energie

Artikel vom Solarenergie-Förderverein e.V.   26.01.2015, Rüdiger Haude

zur Bundesinitiative Vernunftkraft

Die Gegner der Windenergie sind dabei, sich bundesweit zu vernetzen. Unter dem sonderbar esoterisch angehauchten Namen „Vernunftkraft“  ist eine Plattform entstanden, die bundesweit Bürgerinitiativen, Ansprechpartner und Argumente zusammenträgt, mit denen der Kampf gegen Windkraftanlagen vor Ort, aber auch der Kampf gegen die Energiewende im Allgemeinen, unterstützt und gebündelt werden soll.

Beim Betrachten der Öffentlichkeitsarbeit dieser „Bundesinitiative“ fällt auf, dass hier keine Verfechter des St.-Florians-Prinzips am Werk sind, sondern dass tatsächlich eine Fundamentalopposition gegen die Energiewende entfaltet werden soll. Der Umstieg auf erneuerbare Energien sei nämlich – so liest man dort – a) naturzerstörerisch, b) unmöglich und c) unnötig.

Artikel hier lesen

Windenergie, Windräder, Windkraft, Vögel, Fledermäuse & Vogelschlag 2019: Glasscheiben, Freileitungen, Straßenverkehr, Katzen, Eisenbahn & Insektensterben

Windräder töten Vögel und Fledermäuse. Das ist so, das wird in der Öffentlichkeit und den Medien heftig diskutiert und in einer Zeit, in der manche Vogelarten bedroht sind, ist jeder getötete Vogel (insbesondere die bedrohten Arten!) einer zu viel.

Dennoch ist es erstaunlich, dass die über 18 Millionen Vögel, die jährlich in Deutschland an Glas und Glasscheiben sterben, kein öffentliches Thema sind. Auch zu den wesentlich massiveren Schäden durch Vogelschlag im Straßenverkehr und entlang von Bahn- und Hochspannungstrassen, zur Bedrohung der Vogelwelt durch Agrargifte und Naturzerstörung gibt es keine Debatte.

Warum wird die kleinere Bedrohung wahrgenommen und die andere nicht einmal diskutiert? Wer redet von einem Vogelsterben durch Windräder? Wer hat ein Interesse, dass die zentralen Ursachen des Artenschwundes, nämlich Klimawandel und Verlust von Naturlandschaften nicht zum Thema werden?

Beitrag vom BUND Regionalverband südlicher Oberrhein hier lesen

Rotmilan und Windenergie – ein Faktencheck

2016 Naturschutzbund Deutschland (NABU) e.V. Stellungnahme zu Dokumenten aus der Windenergiebranche

Lars Lachmann Referent für Ornithologie und Vogelschutz

Greifvögel wie der weltweit bedrohte und vor allem in Deutschland vorkommende Rotmilan gehören zu den Vogelarten, die am meisten von Kollisionen mit Windrädern betroffen sind. Ein naturverträglicher Ausbau der Windkraft ist daher nur mög-lich, wenn diese wissenschaftlich gut belegte Problematik anerkannt und bei der Planung von Vorranggebieten für neue Windenergieanlagen und bei jeder einzelnen Windrad-Planung berücksichtigt wird. Daher kritisiert der NABU Versuche von Teilen der Windenergie-Branche, mit unhaltbaren Aussagenbelegen zu wollen, dass ein Artenschutzkonflikt zwischen Windenergie und dem Schutz von Greifvögeln gar nicht existiere.

Über die Auswirkung der Windkraftanlagen auf den Rotmilan- und Schwarzstorchbestand kann  hier nachgelesen werden

Vogelkiller Windkraft, erschießt alle Katzen

Beitrag von Prof. Volker Quaschning zum Thema Windkraft.

Fazit:  Die Windkraft ist in Deutschland die wichtigste Technologie zur Bekämpfung des Klimawandels. Wollen wir die schlimmsten Klimakatastrophen vermeiden, brauchen wir einen deutlichen Ausbau der Windkraft. Natürlich muss beim Ausbau der Windkraft auch der Umwelt- und Naturschutz beachtet werden. Doch autofahrende Windkraftgegner mit Hauskatze sollten erst mal ihre Schadstoffschleuder verschrotten, ein Haus an einer Braunkohlegrube kaufen und ihre Katze erschießen, bevor sie weiter gegen die Windkraft kämpfen.     ganzen Beitrag lesen

Windkraft und Infraschall, das Gespenst

Infraschall von Windkraftanlagen und anderen Quellen

Windbranchentag Stuttgart, 23.Juni 2016. Ergebnisse des baden-württembergischen Infraschall-Messprojektes:

Vortrag: Infraschall von Windkraftanlagen und anderen Quellen, Klarheit für Bürger, Kommunen, Projektierer und Behörden.

Fazit:Infraschall und tieffrequente Geräusche sind alltäglicher Bestandteil unserer technischen und natürlichen Umwelt. Verglichen mit anderen Quellen (künstliche und natürliche) ist der von Windenergieanlagen hervorgerufene Infraschall nicht besonders hoch.

Ratzel Infraschall Windbranchentag BW 23.06.16