Archiv der Kategorie ‘3b-Balkon PV‘

 
 

Leitfaden Steckersolaranlege

Sehr ausführlicher Leitfaden zum Thema Balkon PV

Vorwort & Danksagung
Der vorliegende Leitfaden verdankt seine Existenz den vielen Pionieren der letzten
Jahre, die sich um das Thema Steckersolargeräte verdient gemacht haben. Ihnen sei
zunächst an dieser Stelle unser großer Dank ausgesprochen.
Stellvertretend für viele andere möchten wir Sebastian Müller vom Balkonsolar Verein
Freiburg, Ralf Haselhuhn, DGS Berlin, Rolf Behringer, Solare Zukunft e.V., Christian
Ofenheusle, EmpowerSource für ihre wertvollen Hinweise danken

Link zum Leitfaden

Revolution für Steckersolar?

Artikel von Jörg Sutter 13.01.2023 DGS Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie

Jetzt hat der VDE eine weitere, mehr zukunftsgerichtete Reaktion auf den Tisch gelegt: Er hat ein eigenes Positionspapier veröffentlicht, indem er Vorschläge zur Vereinfachung und Entbürokratisierung macht. Und die Inhalte erstaunen in positivem Sinne.

Die Inhalte der Positionspapieres

  1. Ausreizen der EU-Grenze von 800 Watt (statt bisher 600 Watt) für eine Bagatellgrenze. Schon seit Jahren hat die EU im europäischen Rechtsrahmen die 800 Watt festgeschrieben, das hätte schon längst in nationales Recht umgesetzt werden können. Jetzt käme das zwar spät, wäre aber trotzdem zu begrüßen.
  2. Der vorhandene Zählertyp soll egal sein und auch rückwärts laufen dürfen. Dieser Anreiz soll aber nicht den Smart-Meter-Rollout bremsen, sondern im Gegenteil beschleunigen, indem der Zählertausch kostenlos vorgenommen werden soll – was ja aber derzeit für den Smart-Meter-Rollout sowieso schon rechtlich gültig ist. Etliche Netzbetreiber, darunter auch große Flächennetzbetreiber, verlangen derzeit jedoch noch immer einen Zählertausch zu einem „normalen“ Zweirichtungszähler, der nicht im Rahmen des Rollouts erfolgt und daher dann auch vom Kunden bezahlt werden soll.
  3. Die Anmeldung von Steckersolar soll nicht mehr doppelt vorgenommen werden: Derzeit müssen Betreiber von Steckersolargeräten noch zwei Anmeldungen vornehmen: Zum einen eine (meist vereinfachte) Anmeldung beim zuständigen Netzbetreiber, zum anderen eine Eintragung bei der Bundesnetzagentur in das Marktstammdatenregister. Erstere kann aus Sicht des VDE entfallen, nur der Eintrag ins Marktstammdatenregister soll bleiben, die Netzbetreiber sollen Zugriff auf diese Daten erhalten.
  4. Die Einspeisung per „Schukostecker“ soll geduldet werden. „Der VDE bevorzugt die Installation durch das Fachhandwerk“, so das Positionspapier, der VDE rückt also von der bisherigen Position nur ein wenig ab. Und eine Duldung bedeutet womöglich keine allgemeine Freigabe, auch wenn natürlich Sicherheitsbedingungen berücksichtigt werden müssen. Duldung könnte auch zeitlich beschränkt verstanden werden und führt vielleicht auch zu Verunsicherung. Besser: Die Bedingungen zum Einsatz klar und nachvollziehbar festlegen und dann den Schulostecker für diese sicheren Fälle auch freigeben.’
  5. Für die Verwendung eines Steckersolargeräts sollen gemäß VDE die Hersteller auch auf die möglichen Risiken aufmerksam gemacht werden – dabei geht es dem VDE zum einen um die korrekte Spannungsabschaltung im Fehlerfall, aber auch um die Beschreibung der Installationsbedingungen und Hinweisen zur sicheren Anbringung in Bezug auf Befestigung, Statik und Vorgaben der Überkopf-Verglasung.

Link zum Artikel bei DGS

Steckerfertige PV-Anlagen – Es geht auch ohne Dach!

Artikel von

zum Thema Balkon PV

Unter anderem werden die Themen Einspeisesteckdose und Stromzähler  in den Beiträgen behandelt, die unter den Links erreicht werden:

 

 


Einiges zu Steckersolar von DGS

DGS, Deutsche Gesellschaft für Sonnennergie e.V. berichtet einiges zu den Stecker PV-Anlagen.

Eine Analyse von Jörg Sutter 11.11.22 Zu dem Problem spezieller Einspeisestecker versus Schukostecker bzw. Schukosteckdose.

Link zum Artikel von DGS

Sonnenkraft e.V. schägt vor aus einer Schukosteckdose zusammen mit einem Aufkleber und einem zertifiziertem Wechselrichter (NA-Schutz nach VDE-AR-N-4105:2018-11) eine Energiesteckdose zu machen.  Link zum Infoblatt Energiesteckdose  Link zum Aufkleber  Energiesteckdose

Youtube Beitrag zu Balkon PV

https://youtu.be/TWT_BUbcDR4

Balkon PV Einspeisesteckdose oder Schuko

Beitrag von Energyload

Balkon-Solar: Der korrekte Anschluss

Wieland-Steckdose oder Schuko-Stecker? Der korrekte Anschluss eines Balkonkraftwerks bereitet vielen Nutzern Kopfzerbrechen.

Von  Stephan Hiller

Beim Anschließen gibt es oft Unsicherheiten: Reicht ein Schuko-Stecker aus oder muss doch eine spezielle Energiesteckdose (Wieland-Steckdose) installiert werden? Die Vorschriften sind nicht ganz eindeutig.

  • Der VDE legt die Wieland-Steckdose nahe

  • VDE-Regelungen sind teilweise uneindeutig

  • Entscheidend ist der Schutz vor Stromschlägen

  • Schuko-Stecker sind in Verbindung mit einem NA-Schutz sicher

  • Eine neue Norm ist in Arbeit

Link zum Artikel von Energyload

Zusammenfassung von Infos über Balkonsolaranlagen

Beitrag von Energyload

Aufgrund der aktuellen Energiekriese haben wir in den letzten Wochen unsere Berichterstattung über Balkon-Solaranlagen intensiviert. Alle Artikel zu Balkon-Solaranlagen finden Sie hier >>>. Aktuell gibt es erste Infos zur Förderung von Balkon-Solaranlagen in Mecklenburg-Vorpommern.

1. Energiestammtisch Thema Stecker PV, Balkon PV

Hier ist die Präsentation zu dem Vortrag beim 1. Energiestammtisch.

Die aufgeführten Lieferanten für gesamte Anlagen, Module oder Wechselrichtre sind nur als Beispiele und nicht als Empfehlungen zu werten.

Bei Rückfragen wenden Sie sich an REFI info@energieforum-isny.de

Vortrag_MiniPV Stammtisch

Wie viele Balkonkraftwerke sind erlaubt?

Beitrag von priwatt zum Thema Balkon PV

Für Mini-Solaranlagen mit bis zu zwei Solarmodulen – dazu zählen Balkonkraftwerke – gilt die Obergrenze von 600 Watt Einspeiseleistung. Diese Leistung ist geringer als bei größeren Photovoltaikanlagen, die ganze Dächer von Gebäuden zieren und aus mehreren Modulen bestehen. Weniger Einspeiseleistung bedeutet weniger Strom. Sollten Verbraucher mit ihrer Mini-Solaranlage 600 Watt Einspeiseleistung überschreiten, dann sind Anmeldung und Installation der Solaranlage erschwert.

Zwar sind Anmeldung und Installation der Solaranlage immer notwendig, doch bei einer Mini-Photovoltaikanlage mit weniger als 600 Watt denkbar einfach. Nun könnten pfiffige Betreiber auf die Idee kommen, einfach mehrere Anlagen zu kaufen, die die Einspeiseleistung von 600 W einhalten, und an ihre eigene Steckdose anzuschließen. Durch das Vorhandensein mehrerer Anlagen wird mehr Strom generiert, wobei die erlaubte Maximalleistung nicht überschritten wird. Aber dieser Trick funktioniert nicht, denn es ist nur ein Balkonkraftwerk pro Wohnung erlaubt.

Link zu PriWatt

Stromzähler Mini-Solaranlage: Welchen Zähler brauche ich für mein Balkonkraftwerk?

Beim Betrieb einer Mini PV-Anlage ist zu beachten, dass der richtige Stromzähler eingesetzt wird, sonst kann es unter Umständen rechtliche folgen haben.

Artikel von Priwatt zum Thema Stromzählerr bei den Stecker PV- Anlagen.

Stichworte: anloger Ferraris-Zähler mit und ohne Rücklaufsperre, digitale Zähler Zweirichtungszähler, Smart Meter

Link zum Artikel von Priwatt